|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 78]
|
Werktitel:
|
Studie für die Schule von Athen |
in der Platte: | Estudes pour le tableau de l'Ecole d'Athenes |
Titel der Vorlage: | Pythagoras mit seinen Schülern |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paul Ponce Antoine Robert (1686 - 1733)
|
Formschneider: | Nicolas Le Sueur (1691 - 1764)
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
| Armand Gaston Maximilien de Rohan (1674 - 1749)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1701 - 1729 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1510 |
Technik:
|
Radierung in Braun, Clairobscur Holzschnitt, Mehrplattendruck, Farbdruck (einfarbig) |
Maße:
|
31,9 x 36,3 cm (Plattenmaß) 28,5 x 35,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Estudes pour le tableau de l'Ecole d'Athenes; D'apres le dessein de Raphaël d'Urbain, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat.; gravé de la méme grandeur à l'eau forte par P.P.A. Robert peintre de M. le Cardinal de Rohan, et en bois sous sa conduite par Nicolas le Sueur.; 44
|
IconClass:
|
49L11 mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit 49C31 Gruppe von Gelehrten oder Philosophen 48C524 Zeichnung, Skizze 31A231 stehende Figur 31A235 sitzende Figur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verbindung aus Radierung und Clairobscur Holzschnitt von einem Stock in Braun. Nach der Zeichnung von Raphael (gegenseitig) in Wien, Albertina (Inv.-Nr. 4883). Die Studie zeigt einen Ausschnitt des Freskos "Die Schule von Athen" in der Stanza della Segnatura in den Vatikanischen Museen. Rechts knapp innerhalb des Plattenrandes beschnitten. Links über der Darstellung ein schwarzbrauner Fleck. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.