Inventar Nr.: GS 20349, fol. 71,1
 
Werktitel: Das Gebet Christi im Garten von Gethsemane
Hist. Inhaltsverzeichnis: 71 / 72 | Six pieçes numerotées appartenantes à l’histoire de la passion de Jesus-Christ; / Il y a deux vers latins au bas de chaque pieçe. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 700]
nach Werkverzeichnis: Jésus-Christ en prières au Jardin des oliviers
Konvolut / Serie: Lieure 1924-1929 I.113.281-287. copie / Meaume 1924 I.38.12-18.copie
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Inventor:François Chauveau (1613 - 1676)
Jacques Callot (1592 - 1635), alte Zuschreibung
Verleger:Mariette (17. Jh. - 18. Jh.)
Datierung:
Entstehung der Platte:1630 - 1750 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 14,2 x 23,8 cm (Blattmaß)
11,8 x 21,8 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Tristis et afflictus Dominus Patrem orat in horto e't sudore madet sanguinis inde sui.; Chauvian Inuentor; Mariette excudit cum Priuilegio
IconClass: 73D312   das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
73D3121   die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten
73D31211   die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
73D314   die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
Anmerkungen:
Kommentar: Vom linken Rand bis zur Mitte dunkelrote Flecken. Die Ecken sind mit viereckigen Papierstückchen hinterlegt. Nach der Zeichnung von François Chauveau (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 25231, Recto), ehemals im Besitz von Pierre Jean Mariette (1694 - 1774). Im Unterschied zur bei Meaume beschriebenen Platte fehlt der Name Callots und es werden Chauveau als Inventor sowie Mariette als Verleger angegeben. Zudem weichen die Maße ab (bei Meaume 14,8 x 21,4 cm). Meaume schreibt, dass das Blatt häufig der Großen Passion Callots (Lieure 281-287; Meaume 12-18) hinzugefügt wird und mit 3 nummeriert in die Folge von Kopien eines unbekannten Stechers nach der Großen Passion eingefügt wurde (Lieure 281-287.copie 1 III; Meaume 12-18.copie 1 III). Es handelt sich entweder um einen unbeschriebenen Zustand oder eine Kopie nach der bei Meaume beschriebenen Platte. Ein Abdruck mit denselben Abweichungen von Meaume wird genannt in: Singer, Hans Wolfgang: Sammlung Lanna Prag. Das Kupferstichkabinett, Prag 1895, Bd. 1, S. 237, Nr. 2602.
Montierung: Der Stich ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt.


Literatur:
  • Lieure, Jules: Jacques Callot. Deuxième Partie. Catalogue de l'oeuvre gravé. Tome I. Paris 1924, S. 113, Kat.Nr. 281-287.copie1 III(III).
  • Meaume, Edouard: Recherches sur les ouvrages de Jacques Callot. Würzburg 1924, S. 418, Kat.Nr. 977 unbeschriebener Zustand (?).


Letzte Aktualisierung: 18.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum