|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 23]
|
Werktitel:
|
Gen 37,20: Joseph wird von seinen Brüdern in eine Grube geworfen. Gen 38, 12-18: Die verkleidete Tamar verführt Juda |
in der Platte: | Gen. XXXVIII. Vs. 12 .... 18. Thamar bedrieght haar Schoon Vader Juda. Thamar Déguisée commet Inceste avec Juda |
in der Platte: | Gen. XXXVII. Vs. 20. Josephs Broederen werpen hem inde Kuyl. Joseph Jetté dans une Fosse par ses Frères |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Daniel met de Penningen (+1696)
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
35,6 x 23 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. XXXVII. Vs. 20. Josephs Broederen werpen hem inde Kuyl. Joseph Ietté dans une Fosse par ses Fréres.; GEN. XXXVIII. Vs. 12 .... 18. Thamar bedrieght haar Schoon Vader Juda. Thamar Déguisée commet Inceste avec Juda.; 23; P. Mortier edit: Avec Privilege
|
IconClass:
|
71D1241 Joseph wird in eine Grube geworfen (die in der Regel als Brunnen oder Zisterne dargestellt wird) 47I2211 Herde, Schafherde, Rinderherde 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. 71C33271 Judas Liebesaffäre mit Tamar; er gibt ihr einen Siegelring, Armbänder und seinen Stab 41A3911 Brunnen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Künstlersignaturen fehlen in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am unteren Rand des Stiches befinden. |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.