|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 19]
|
Werktitel:
|
Gen 28,12-15: Jakob schaut die Himmelsleiter. Gen 29,1-10: Jakob wälzt den Stein vom Loch des Brunnens und küsst Rahel |
in der Platte: | Gen. XXIX. Vs. 1 ... 10. Jacob wentelt de Steen vande Put en kryght Rachel. Jacob roule la pierre de dessus le Puits & embrasse Rachel |
in der Platte: | Gen. XXVIII. Vs. 12 .... 15. De Ladder Jacobs. L'Echelle de Jacob |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gilliam van der Gouwen (1650 - 1720)
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,3 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. XXVIII. Vs. 12 .... 15. De Ladder Jacobs. L'Echelle de Jacob.; GEN. XXIX. Vs. 1 ... 10. Jacob wentelt de Steen vande Put en kryght Rachel. Jacob roule la pierre de dessus le Puits & embrasse Rachel.; 19; P. Mortier edit: Avec Privilege.
|
IconClass:
|
71C3121 Jakobs Traum: während er mit einem Stein als Kissen auf dem Erdboden schläft, sieht Jakob eine Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht und auf der Engel herunter- und hinaufsteigen; meist befindet sich Gott auf der Spitze der Leiter 71C3133 Jakob rückt den Stein fort, der den Brunnen verschließt, und tränkt Rahels Schafe 47I2211 Herde, Schafherde, Rinderherde |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Künstlersignaturen fehlen in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am unteren Rand des Stiches befinden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.