|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 49]
|
Werktitel:
|
Der Hl. Michael, Erzengel |
in der Platte: | Saint Michel |
Titel der Vorlage: | Saint Michel terrassant le démon, dit le Petit Saint Michel |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Claude Duflos (1665 - 1727)
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
erwähnte Person: | Ludwig XV. König von Frankreich (1710 - 1774)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1680 - 1727 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1504 - 1505 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
35,3 x 27,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Saint Michel; D'après le Tableau de Raphaël, qui est dans le Cabinet du Roy.; peint sur bois, de la mesme grandeur que l'Estampe gravé par Claude du Flos.; 15
|
IconClass:
|
11G31 der Erzengel Michael kämpft gegen den Drachen (Teufel, Satan) 25FF Fabeltiere (manchmal fälschlich: Grotesken); Ripa: Mostri 11T1 Darstellungen der Hölle (mit den Verdammten und Teufeln), in der Regel mit brennenden Feuern 11T51 die Verdammten werden von Teufeln geschlagen, gestochen, gepeitscht etc. 31E234631 gewaltsamer Tod durch das Schwert 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild 25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Raffael, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 608). |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 151, Kat.Nr. 25.
- Roux, Marcel (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 8: Duflos (Claude) - Ferée. Paris 1955, S. 10, Kat.Nr. 40.
Letzte Aktualisierung: 19.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.