|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.876/3, [fol. 53]
|
Werktitel:
|
Vorrichtung, mit der die großen Travertin- und Marmorblöcke beim Bau des großen Gabmals der Caecilia Metella angehoben wurden |
in der Platte: | Modo, col quale furono alzati i grossi Travertini, e gli altri Marmi nel fabbricare il gran Sepolcro di Cecilia Metella [...] |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Drucker: | Angelo Rotili (1704 - 1781)
|
Verleger: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
erwähnte Person: | Caecilia Metella (1. H. 1. Jh. v. Chr.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1750 - 1756 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
38,3 x 52,2 cm obere Platte (Plattenmaß) 7,8 x 52,9 cm untere Platte (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: LIII Tom. III.; Modo, col quale furono alzati i grossi Travertini, e gli altri Marmi nel fabbricare il gran Sepolcro di Cecilia Metella, oggi detto Capo di Bove.; Piranesi Archit. dis. et inc.; Visitando io tutto giorno i Monumenti antichi di Roma, ... che dall' Arte.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Rom / Grabmal der Caecilia Metella |
IconClass:
|
47G7 Transport von Baumaterialien 47G312 Maurer bei der Arbeit 47G6(CRANE) Werkzeuge und Maschinen für Bautätigkeiten (Kran) 47D8(ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil 47D8(TACKLE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Flaschenzug |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Inschrift wurde von einer separaten Platte unter die Darstellung gedruckt. Links Abrieb von der rechten Seite der Radierung. Zu beiden Seiten der Mittelfalte dunklere vertikale Verfärbungen. Abrieb an der linken oberen Kante der Radierung. In der linken Seitenhälfte unten mittig ein bläulicher Fleck. Einige bräunliche Rückstände in den dunkleren Bereichen der Radierung. |
Montierung: |
Die Radierung wurde mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.