|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.876/3, [fol. 19]
|
Werktitel:
|
Großer Porphyrsarkophag mit Deckel, gefunden im Helena-Mausoleum |
in der Platte: | Grand' urna di porfido co' suo Coperchio, ritrovata nel Mausoleo di S. Elena |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Drucker: | Angelo Rotili (1704 - 1781)
|
Verleger: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
erwähnte Person: | Helena Kaiserin des Römischen Reichs (248 - 330)
|
| Anastasius IV. Papst (+1154)
|
| Konstantin I. Kaiser des Römischen Reiches (ca. 280 - 337)
|
| Maxentius Kaiser des Römischen Reiches (278 - 312)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1750 - 1756 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40 x 60,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tom. III. XIX; GRAND' URNA DI PORFIDO co' suo Coperchio, ritrovata nel Mausoleo di S. Elena, e trasportata da Papa Anastasio IV. per sua Sepoltura, e quindi nel Chiostro di S. Gio. Laterano, ... la Vittoria di Costantino contro Massenzio ... Mausoleo mentovato di sopra.; Piranesi Archit. dis. et inc.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Helenamausoleum |
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Lateranbasilika |
IconClass:
|
42E33 Sarkophag 48A6 Beschädigung oder Zerstörung eines Kunstwerks 48C149 Ruine eines Gebäudes 45H3 Schlacht 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
An der oberen linken Ecke ein rötlichbrauner Fleck. Oben mittig in der Falte in einem dunklen Bereich der Radierung Ausbrüche, gräuliche Verfärbungen und weiße Rückstände. |
Montierung: |
Die Radierung wurde mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.