|<<   <<<<   35 / 57   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20306, fol. 16
 
Werktitel: Apoll häutet Marsyas
in der Platte: Apollon Ecorchant Marsyas
Hist. Inhaltsverzeichnis: 16 | Apollon ecorchant Marsÿas | ____ ,, ____ [Paul Veronese] | François Joullain.
Beteiligte Personen:
Stecher:François Joullain (1697 - 1778)
Inventor:Paolo Veronese (1528 - 1588)
erwähnte Person:Pierre Crozat (1661 - 1740)
Datierung:
Entstehung der Platte:1729 - 1742 (geschätzt)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 29,8 x 35,8 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Apollon Ecorchant Marsyas; Tableau de Paul Veronese, du Cabinet de M.r Crozat, peint-sur toile, haut-de 19 1/2 pouces, large de 25 0/4 pouces.; Gravé par François Joullain.
Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Buchseite mit Graphit ein Haken
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 92B34121   die Bestrafung des Marsyas: Apollo häutet ihn
Primäre Ikonographie: 31A23721   an einem Bein hängen
Primäre Ikonographie: 25H114   Hügellandschaft
Sekundäre Ikonographie: 25G3   Bäume
Primäre Ikonographie: 48C7351   Flöte, Aulos, Schnabelflöte
Sekundäre Ikonographie: 92L4   Satyrn, Faune, Silene
Primäre Ikonographie: 43B411   auf einen Baum klettern
Sekundäre Ikonographie: 92D4   (die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
Anmerkungen:
Kommentar: Erschien zuerst 1742 im zweiten Band des "Recueil Crozat" über die Venezianische Schule. Nach einem Gemälde von P. Veronese (gegenseitig) in Moskau, Pushkin Museum of Fine Arts (Inv.-Nr. Ж-101), das zu einer vierteiligen Allegorie der Liebe gehört. Am Kopf des Marsyas und links unterhalb des Stiches je ein roter Fleck.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 437, Kat.Nr. 4.
  • Hébert, Michèle (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 12: Janinet - Launay. Paris 1973, S. 188, Kat.Nr. 65.


Letzte Aktualisierung: 15.06.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum