|
Inventar Nr.:
|
GS 20306, fol. 7
|
Werktitel:
|
Christus am Grab |
in der Platte: | Christ au Tombeau |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7 | Christ au Tombeau | ____ ,, ____ [Paul Veronese] | Gasp. Duchange. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gaspard Duchange (1662 - 1757)
|
Inventor: | Paolo Veronese (1528 - 1588)
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1742 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1576 - 1582 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
43 x 31,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Christ au Tombeau; Tableau de Paul Veronese qui est dans le Cabinet de M.r Crozat; haut de 4. pieds 3. pouces large de 3. pieds 5. pouces. gravé par Gaspard Duchange Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Buchseite mit Graphit ein Haken
|
IconClass:
|
73D7221 der tote Christus liegt in Marias Schoß 73D7332 der Schmerzensmann wird von trauernden Engeln gestützt oder begleitet (Engelpietà) 73D83 die fünf verwundeten Körperteile Christi: Herz (Seitenwunde), Hände und Füße 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Erschien zuerst 1742 im zweiten Band des "Recueil Crozat" über die Venezianische Schule. Im Bereich von Jesus' linker Hand fleckige weiße Rückstände. Nach einem Gemälde von P. Veronese (gegenseitig) in St. Petersburg, Eremitage (ГЭ-49). |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 148, Kat.Nr. 9.
- Roux, Marcel (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 7: Deny (Mlle Jeanne) - Du Duy-Delage. Paris 1951, S. 329, Kat.Nr. 42 II(II).
Letzte Aktualisierung: 15.06.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.