|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 16,12
|
Werktitel:
|
Das Mutterschaf, nach seinem Lamm rufend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 16 / 17 | la Vie de la Vierge, par emblêmes, au nombre de 27 [27 mit Bleistift unterstrichen] pieçes non chiffrées, avec le ti- / tre: Vita Beatae Mariae Vir. matris Dei emblematibus delineata; / il y a deux vers au bas de chaque pieçe. [nachträglicher Zusatz rechts mit Bleistift: 16 / 14 = 75] |
nach Werkverzeichnis: | La brebis appellant son agneau |
Konvolut / Serie:
|
Das Leben der Gottesmutter in Emblemen / La vie de la mère de Dieu représentée par des emblèmes / Vita beatae Mariae vir. matris Dei emblematibus delineata, 27 Bll., [Nr. 10], Lieure 1924-1929 II.99.626-652 / Meaume 1924 I.143.207-233 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
| Abraham Bosse (1604 - 1676), Zuschreibung
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1628 (nach Lieure 1924-1929) |
Entstehung der Platte: | 1626 (nach Meaume 1924) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
8,3 x 9,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Grande, breuis iactura ... pignoris ardet amor.
|
IconClass:
|
47I213 Schaf 47I2211 Herde, Schafherde, Rinderherde 25H114 Hügellandschaft |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ausriss der unteren linken Ecke, hinterlegt. Lieure geht davon aus, dass nur die ersten vier Platten der Serie von Callot geschaffen wurden. Die restlichen Radierungen schreibt er Abraham Bosse zu. |
Montierung: |
Der Stich ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.