|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 133
|
Werktitel:
|
Jagd auf Wölfe und Füchse |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 133. | La Chasse au loup; T. Dum vigilat passor – deserit arva lupus. | J. Soutmann inv. effig / et exc. |
nach Hollstein: | Wolf-Hunting |
nach Werkverzeichnis: | Wolf and Fox Hunt |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1640 (nach Barrett 2012) |
Entstehung der Vorlage: | um 1616 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
46,5 x 61,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens inventor.; DVM VIGILAT PASTOR ... DESERIT ARVA LVPVS.; P. Soutman Inuenit Effigiauit et Excud. Cum Privil. Handschrift: in der unteren rechten Ecke verso: 352
|
IconClass:
|
43C111231 Fuchsjagd 25F23(FOX) Raubtiere: Fuchs 43C1147 Jagdhunde 25F23(WOLF) Raubtiere: Wolf 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), New York, Metropolitan Museum of Art (Inv.-Nr. 10.73). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Literatur:
- Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 227, Kat.Nr. 31.5 I(IV).
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 231, Kat.Nr. 18 I(IV).
- Balis, Arnout: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part XVIII: Landscapes and Hunting Scenes. II Hunting Scenes. London 1986, S. 95, Kat.Nr. 2.copy 11.
- Barrett, Kerry: Pieter Soutman. Life and oeuvre. Amsterdam/Philadelphia 2012, S. 198, Kat.Nr. Pr-51 I(IV).
Letzte Aktualisierung: 17.03.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.