Landschaft mit Figurenstaffage
Landschaft mit Figurenstaffage
|
Inventar Nr.:
|
1875/1357 |
Bezeichnung:
|
Landschaft mit Figurenstaffage |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in, Schule
|
Datierung:
|
um 1760/1770 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
66,5 x 102 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1954 von Heinrich Maluwius, Kassel |
Katalogtext:
In einer weitläufigen Hügellandschaft mit hohen Laubbäumen und einem Herrenhaus im Mittelgrund ist eine Familie unter einem roten Sonnenschirm mit drei Kindern beim Spaziergang zu sehen. Sie trifft auf zwei Reiter, die auf einem Schimmel und einem Rappen von links nahen und deren Jagdhund bereits an einem der beiden Söhne hochgesprungen ist. Der Vater, in blauem Rock mit weißen Beinkleidern, hat den Hut zum Gruß abgenommen, während seine Tochter, in einem langen weißen Kleid und mit einem mit Blumen verzierten Strohhut, den Reitern winkend entgegenläuft.
Während die Figuren in Bewegung und Ausdruck gut erfasst sind, ist die Landschaft nur summarisch wiedergegeben. Vermutlich hat Tischbein d. Ä. die Personen gemalt, die Landschaft hingegen wurde von Werkstattgehilfen ausgeführt. Mit der Ansicht eines überschaubaren Landschaftsausschnitts und einem Horizont, der nicht ins Unendliche verläuft, sondern mit einer Hügelkette abschließt, folgt die Darstellung den wenigen Landschaftsgemälden, die Tischbein geschaffen hat.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 323-324, Kat.Nr. 297.
Letzte Aktualisierung: 07.09.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.