|<<   <<<<   4 / 13   >>>>   >>|

Drei Prinzen in der Aue bei Kassel in Begleitung des Stallmeisters von Wittorf



Drei Prinzen in der Aue bei Kassel in Begleitung des Stallmeisters von Wittorf


Inventar Nr.: AZ 752
Bezeichnung: Drei Prinzen in der Aue bei Kassel in Begleitung des Stallmeisters von Wittorf
Künstler / Hersteller: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in, Schule
Dargestellt: Wilhelm I. Kurfürst von Hessen (1743 - 1821), Dargestellt
Karl Landgraf von Hessen-Kassel (1744 - 1836), Dargestellt
Friedrich von Hessen-Kassel-Rumpenheim (1747 - 1837), Dargestellt
Julius Jürgen von Wittorf (1714 - 1802), Dargestellt
Datierung: um 1750/1754
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug: Orangerieschloss (Kassel)
Material / Technik: Leinwand, doubliert
Maße: 81 x 131,5 cm (Bildmaß)
93 x 143 x 5,5 cm ; 6 cm mit Aufh., incl. ZR (Objektmaß)
Provenienz:erworben 1883 aus dem Nachlass der Gräfin Bose, Kassel; 1880 Frau General Louise Duplessis, geb. von Schwarzenberg, Paris; Schloss Heydau, Morschen
Leihgeber: Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen
Beschriftungen: verso Klebezettel des Bose-Museums Inv. Nr. 84: Tischbein, Drei Söhne des Landgrafen Friedrich II. mit Stallmeister Wittorf


Katalogtext:
Auf einer Allee in der Kasseler Aue reiten die drei Söhne von Landgraf Friedrich II. in Begleitung ihres Erziehers, des Stallmeisters Julius Jürgen von Wittorf (1714-1802). Das Gemälde ist eines der wenigen, das die vor der Orangerie und dem Marmorbad gelegenen Wirtschaftsgebäude zeigt, die um 1765 abgerissen wurden. Auf idealtypischen Plänen und Ansichten der Anlage werden sie zumeist weggelassen. Die Baumund Heckenstaffage am rechten Bildrand kaschiert den noch fehlenden Küchenpavillon, der als Pendant zu dem unter Landgraf Karl errichteten Marmorbad nach dem Siebenjährigen Krieg von Simon Louis du Ry erbaut wurde.
Im Hintergrund ist die Silhouette der Stadt Kassel zu erkennen: der Zwehrenturm, das Observatorium des Ottoneums, die Spitze des Druselturms, der Turm der Martinskirche, der Dachreiter der Brüderkirche und Teile des reformierten Waisenhauses. Bei den beiden Spaziergängern am linken Bildrand, von denen der eine nur als Rückenfigur auszumachen ist, soll es sich dem Bose-Katalog zufolge um die Hofmaler Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und Wilhelm Böttner handeln, wobei dies eher spekulativ erscheint.
(S. Heraeus, 2003)



Literatur:
  • Ackermann: Führer durch die Gemälde- etc. Sammlung des Städtischen Bose-Museums zu Kassel. 1. Aufl. Kassel 1896, S. 9, Kat.Nr. 25.
  • Ackermann: Führer durch die Gemälde- etc. Sammlung des Städtischen Bose-Museums zu Kassel. 2. Aufl. Kassel 1899, S. 9, Kat.Nr. 25.
  • Flohr, Anna-Charlotte: Johann Heinrich Tischbein d.Ä. (1722-1789) als Porträtmaler mit einem kritischen Werkverzeichnis. München 1997, S. 184, 301.
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 317-318, Kat.Nr. 286.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum