|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 6
|
Werktitel:
|
Kreuzabnahme Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6 | Ein vom Creuz genommener Christus; unten: Justus perit et non est etc: / oben an einer Säule: Attendite et videte | Joseph Heintz | Luc. Klilian sc. Jac Sandraert exc. |
nach Hollstein: | Christ Descending from the Cross |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lucas Kilian (1579 - 1637)
|
Inventor: | Joseph d. Ä. Heintz (1564 - 1609)
|
Verleger: | Jacob von Sandrart (1630 - 1708)
|
Dedikator: | Lucas Kilian (1579 - 1637)
|
Widmungsempfänger: | Matthaeus Welser (1553 - 1633), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1608 (in der Platte) |
Träger:
|
bläuliches Papier (Buchseite) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,4 x 26,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ATTENDITE, ET VIDETE.; S. C. M. Pictor Joseph. Heintz. pinxit; Justus perit, et ... in peccatis nostris; NOBILISSIMO ET AMPLISSIMO VIRO, DOMINO MATTHAEO VELSERO MATTHAEI F. ANTONII N. PATRICIO AVGVSTANO S. ROM. IMP. QVAESTORI PATRONO SINGVLARI; Lucas Kilianus Augustanus Sculptor dedicauit. A. P. C. N. ( I ). I ) ( VIII. cum Priuileg. S. Caes. Maiestat.; Jacob Sandrart Excudit Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 6
|
IconClass:
|
73D712 Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt 73D723 Christus wird von Engeln betrauert 73D722 Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) 73D753 die Wunden werden gewaschen (Grablegung Christi) 73D811 'Arma Christi' (zusammen mit Christus dargestellt) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Horizontale Mittelfalte. Unten links braune Flecken. Bei Hollstein German XVII nicht beschriebener Zustand mit der Verlegeradresse Sandrarts. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.