Doppelflügel mit Männerbüste und Pehlewi-Inschrift
| Doppelflügel mit Männerbüste und Pehlewi-Inschrift
 | 
| Inventar Nr.: | Ge 217 | 
| Bezeichnung: | Doppelflügel mit Männerbüste und Pehlewi-Inschrift | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | 4. Jh. n. Chr. | 
| Objektgruppe: | Gemme | 
| Geogr. Bezug: |  | 
| Material / Technik: | Almandin | 
| Maße: | 1,2 x 0,77 x 0,31 cm (Objektmaß) 
 | 
Katalogtext:
             Ein Doppelflügel bildet eine Art Kelch, aus dem die Büste eines bärtigen Mannes herausragt; Nase, Mund und Bart sind deutlich zu erkennen. Das Flügelpaar ist tiefer geschnitten als die Büste, die fast plastisch hervorgehoben wirkt. Die an spätarchaisch-griechische Haartrachten erinnernde Frisur hat zahlreiche Analogien auf sassanidischen 'Portrait'-Gemmen.
(Höcker 1988)
          
	Literatur:
			
		- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 111, Abbildung S. 111, Kat.Nr. 124.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2024