| Abraxas-Mithras
 | 
| Inventar Nr.: | Ge 137 | 
| Bezeichnung: | Abraxas-Mithras | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | 2. - 3. Jh. n. Chr. | 
| Objektgruppe: | Gemme | 
| Geogr. Bezug: |  | 
| Material / Technik: | Grüner Jaspis | 
| Maße: | 1,32 x 1,05 x 0,3 cm (Objektmaß) 
 | 
Katalogtext:
             Vs: Abraxas mit Inschrift: A BRA CAZ (pos.) Rs: MIOPAZ (pos.)
Vs: Abraxas in der üblichen Darstellung, vgl. Ge 132 und Ge 136. Die Schlangenbeine winden sich ähnlich wie auf dem Medaillon Ge 127. Im Schild: IWA (pos.), im Raum verteilt: A BRA CAZ (pos.)
Rs: MIRAZ (pos.). Die Kombination dieser Beischrift mit dem Abraxasbild der Vorderseite zeigt deutlich die synkretistische Tendenz der magischen Gemmen; Abraxas wird hier mit der persischen Lichtgottheit Mithras verbunden.
(Höcker 1988)
          
	Literatur:
			
		- Capello, Antonio: Prodromus Iconicus Sculptilium Gemmarum, Basilidiani, Amulectici atque Talismani Generis de Musaeo Antonii Capello. Venedig 1702, Kat.Nr. 19.
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 92, Abbildung S. 92, Kat.Nr. 84.
- Cartocci, Paolo: Gnostic Presences in Ethiopia. Spiritual Lore & Magic in Ethiopian Christianity. Los Angeles 2024, Abbildung S. 7.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024