| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20353, fol. 39,1 
  
 | 
| Werktitel: | Der Scheiterhaufen | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36 - 40 | les grandes miseres & les malheurs de la guerre, en 18 pieçes chif- / frées, compris le titre. | 
| nach Werkverzeichnis: | Le bûcher | 
| Konvolut / Serie: | Die große Kriegsfolge / Les misères et les malheurs de la guerre / Les grandes misères de la guerre, 18 Bll., Nr. 13, Lieure 1924-1929 III.71.1339-1356 / Meaume 1924 I.265.564-581 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635) 
 | 
| Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Michel de Marolles (1600 - 1681) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Publikation: | 1633 (in der Platte (Nr. 1 der Serie)) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 8,5 x 18,9 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Israel ex. Cum Priuil. Reg.; Ces ennemis du Ciel qui pechent mil fois Contre les saincts Decrets et les diuines Loix Font gloire méchamment de piller et d' abattre Les Temples du vray Dieu d'une main idolatre; Mais pour punition de les auoir brulez Ils sont eux mesmes enfin aux flammes immolez; 13; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Paris | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben Sekundäre Ikonographie: 31E23121   gewaltsamer Tod durch Verbrennen am (Marter-)Pfahl, auf dem Scheiterhaufen
 Sekundäre Ikonographie: 45B425   Hinrichtung (militärischer Strafkatalog)
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Primäre Ikonographie: 41B4   Brand, brennen, in Flammen
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Ausrisse an den Rändern. |