|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 34
|
Werktitel:
|
Der Triumph der Jungfrau Maria |
in der Platte: | Iubilation triumphi Virginis deiparae sub urbano VIII P. P. Max. |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 34 | le Triomphe de la Vierge; grand sujet de thése intitulé: Jubila- / tio Triumphi Virginis etc. |
nach Werkverzeichnis: | Jubilé de la Vierge |
nach Werkverzeichnis: | La petite Thèse |
nach Werkverzeichnis: | Le triomphe de la Vierge |
übersetzt: | Das kleine Thesenblatt |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verfasser (Textvorlage): | Etienne Didelot (tätig um 1625)
|
| André de l' Auge (tätig um 1619 - 1625)
|
Widmungsempfänger: | Karl IV. Herzog von Lothringen (1604 - 1675)
|
| Nicole Herzogin von Lothringen (1608 - 1657)
|
erwähnte Person: | Urban VIII. Papst (1568 - 1644)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 05.1625 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
56 x 36,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IVBILATIO TRIVMPHI VIRGINIS DEIPARÆ SVB VRBANO VIII P. P. MAX; Concilium æternum; expleri mente nequit ardescitq. tuendo; Prædestinao est actus, illectus et uolontatis; ... Deo duce et Pside V. P. F. Andr. de l' Auge Guard. Nanceij in Lotharingia propugnabit V. P. F. Steph. Didelot ibidz L'ector Theolog'. Romæ in Capitulo Gnali F. F. Minorũ in Cõ de Aracoelj. an. 1625. Maii; F. F. Andr. De L Auge et St. Didelot Authores; Jac. Callot Nobilis Lotharing. In. et Sculp. in aqua fortj execuditq Naceij; CAROLO IIII & NICOLEÆ LOTHARINGIÆ ATQUE BARRI & DVCIBVS Hanc diuinæ Virginis ... amplectetur Valete favete
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Nancy |
erwähnter Ort: | Santa Maria in Aracoeli (Rom) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11F36 Triumph Marias, auf einem Triumphwagen Sekundäre Ikonographie: 11F1 Symbole und Präfigurationen Marias Primäre Ikonographie: 25FF411 Drache Sekundäre Ikonographie: 11T51 die Verdammten werden von Teufeln geschlagen, gestochen, gepeitscht etc. Primäre Ikonographie: 25F33(EAGLE) Greifvögel: Adler Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |