|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 115
|
Werktitel:
|
Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und Maria Magdalena |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 115. | Crucifix, où il y a un ange, qui réçoit le sang du Coté |
Konvolut / Serie:
|
Titelblatt und Illustrationen für das Breviarium Romanum / Title-Page and Illustrations for the Breviarium Romanum, 11/12 Bll., Corpus Rubenianum XXI-1.118.18-28 / Schneevogt 1873.210.8 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Theodoor Galle (1571 - 1633), Vermutet
|
| Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650), Vermutet
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1600 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29,5 x 19 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: I.N.R.I. Handschrift: in der unteren rechten Ecke verso: 15 Typendruck: Praefationes fine notis.; 27; In festis beatis Mariae ... Hosanna in excelsis.; CANON
|
IconClass:
|
73D643 der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena 73D642 der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert 73D67141 ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verso zwei Spalten typographischer Text in Rot und Schwarz. |
Literatur:
- Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 211, Kat.Nr. 8.5 (?).
- Diels, Ann; Leesberg, Marjolein: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Collaert Dynasty. Part VIII. Ouderkerk aan den IJssel 2006, S. 131, Kat.Nr. R9.
Letzte Aktualisierung: 13.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.