| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 39247, fol. 39,1 
  
 | 
| Werktitel: | Drei junge Frauen, von Amoretten begleitet | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 39. | Trois Figures de Femmes habillées, qui paraissent réprésenter les Trois / Graces: elles se soutiennent l’une l’aûtre par les bras, qu’elles ont entrelacés. / Il y a 5. petits amours, dont un couronne la Femme au milieu, et un aûtre, / une couronne à la main, parait conduire les graces. Des trois aûtres, qui / sont sur le devant, l’un tient un carquois, et un aûtre soutient un pa,, / nier de fleurs. | 
| nach Werkverzeichnis: | Trois Femmes, ayant assez de rapport avec les trois Graces | 
| Titel italienisch: | Tre donne con puttini | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Remoldus Eynhoudts (1613 - 1679/1680) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1630 - 1679 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | um 1630 - 1640 | 
| Technik: | Radierung, Gegendruck | 
| Maße: | 22,5 x 25,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 31D13   Mädchen, junge Frau Sekundäre Ikonographie: 92D3   Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie
 Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
 Primäre Ikonographie: 25G4111   Kranz, Girlande
 Primäre Ikonographie: 41A7751   Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Abklatsch von der R. Eynhoudts zugeschriebenen Radierung nach Rubens. Vgl. die Ölskizze von Rubens, Mailand, Castello Sforzesco, Pinacoteca. |