| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 39247, fol. 38 
  
 | 
| Werktitel: | Tomyris lässt den Kopf des Cyrus in Blut tauchen | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38. | Thomiris; T. Satia te sanguine quem semper sitisti. | Paulus Pontius sc. Gasp. Huberti / excud: | 
| nach Hollstein: | Thomiris, Queen of the Scyths, and Cyrus | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Paulus Pontius (1603 - 1658) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1630 (in der Platte) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1622 - 1623 | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 40,1 x 58 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Petrus Paulus Rubens pinxit. Paulus Pontius sculpsit.; SATIA TE SANGVINE QVEM SEMPER SITISTI.; Cum priuilegijs Regis Christianissimi, Serenissimæ Infantis, et Ordinum confoed. a.o 1630. Gasp. Huberti excudit; 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 98C(TOMYRIS)41   Tomyris befiehlt, den Kopf des besiegten Cyrus abzuschlagen und in einen Kessel mit Menschenblut zu tauchen (die Rache der Tomyris) Primäre Ikonographie: 31E236219   Kopf einer enthaupteten Person
 Primäre Ikonographie: 48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
 Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Vgl. das Gemälde von Rubens (gegenseitig), Boston, Museum of Fine Arts (Inv.-Nr. 41.40). | 
| Montierung: | Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |