|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 6
|
Werktitel:
|
Trunkener Silen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Bacchus ivre, soutenu par un Satyr et un Maure; | P. Soutmann exc. |
nach Hollstein: | Drunken Silenus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
| Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657), alte Zuschreibung
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1636 - 1644 (nach Barrett 2012) |
Entstehung der Vorlage: | 1618 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
34,9 x 27,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubenius Pinxit; P. Soutman excud Cum Priuil
|
IconClass:
|
92L4 Satyrn, Faune, Silene 92L191 Thiasos, d.i. das Gefolge des Bacchus; Bacchanal ohne Bacchus 31B52 Rausch, (Be-)Trunkenheit 47I4221 Weinranke, Weinblatt 47I4222 Weintraubenbündel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 319), das später durch mehrere Anstückungen von Rubens selbst erweitert wurde. Vgl. auch die früheste Kopie nach dem Gemälde, Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr GK 94), das den ursprünglichen Zustand des Originals wiedergibt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.