| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 39246, fol. 110 
  
 | 
| Werktitel: | Die Hl. Cäcilie an der Orgel | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 110. | S. Cécile; T. Ficta prior - plectra trahit | S. à Bolswert sc. G. Hendricx / exc. | 
| nach Hollstein: | St. Cecilia playing the organ | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659) 
 | 
|  | Jan Witdoeck (um 1615 - nach 1642) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677) 
 | 
| Dargestellte: | Cäcilia, Heilige (um 200 - um 230) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1586 - 1659 (Lebensdaten des Stechers) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 39 x 29,9 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 17; in der Platte: FICTA PRIOR POST HAX SILEAT MIRACLA VETVSTAS; NVNC ORBI MAIOR SVRREXIT CÆCILIS ORPHEO: ORPHEVS ET SILEAT SAXA TRAHENTE LYRA. ILLE FERA; CÆLVM HÆC AD SVA PLECTRA-TRAHIT; P. P. Rubens pinxit; S. à Bolswert; Cum.gratia.et.priuilegio.Regis. J.de.berti.; Gillis Hendricx excudit.;
 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11HH(CECILIA)111   die hl. Cäcilia musiziert und/oder singt Primäre Ikonographie: 41D23342   ein Fuß beschuht, der andere barfuß
 Primäre Ikonographie: 48C1612   Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
 Primäre Ikonographie: 25G41(ROSE)   Blumen: Rose
 Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
 Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Berlin, Staatliche Museen Berlin, Gemäldegalerie (Inv.-Nr. 781). Es handelt sich um einen Abdruck der Platte im vierten Zustand, die von J. Witdoeck überarbeitet wurde.
 Die mit Feder in Braun notierte 17 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 53, Nr. 17 (Saintes).
 |