|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, [fol. 66]
|
Werktitel:
|
Die Stigmatisation des Hl. Franziskus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 66. | S. François, qui rèçoit les stigmates; Ded. Ornatissimis Ludovico et Rogerio Clarisse. | Luc. Vorstermann sc. et exc. 1620. |
nach Hollstein: | St. Francis reveicing the Stigmata |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
Dargestellte:
|
Franz von Assisi (1182 - 1226)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1620 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
52,5 x 35 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ORNATISSIMIS LVDOVICO ET ROGERIO CLARISSE FRATIBVS GERMANIS, IN DIVI FRANCISCI ORDINEM CAPPVCINOR. PIÈ OPTIME´Q. ADFECTIS, ADFECT9[IS]. SVÍ MNEMOSYNVM PETRVS PAVLVS RVBENS CVM ANIMO ET EX ANIMO NVNCVPAVIT.; P. P. Rubens pinxit.; Cum priuilegijs, Regis Christianissimi, Principum Belgarum, & Ordinum Bataniæ, Lucas Vorsterman sculp. et excud. Ano. 1620. Handschrift: oben rechts auf der Buchseite mit Bleistift: 66
|
IconClass:
|
11H(FRANCIS)59 die Stigmatisation des hl. Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wund 31A233 kniende Figur 11P31521 Mönch(e), Klosterbrüder 31A2364 auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt 11P3154 Habit, (Mönchs)kutte 25FF412 Salamander als Fabeltier; Salamander als Feuergeist 25F33(HAWK) Greifvögel: Habicht 41D2332 Schuhe, Sandalen 31A211 (menschlicher) Schädel 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln 25H155 Waldrand |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Köln, Wallraf-Richartz-Museum (Inv.-Nr. 1043). Die Zeichnung von Lucas Vorsterman d. Ä. mit Retuschen von Peter Paul Rubens befindet sich in Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 20312, Recto).
Die Buchseite und der Stich weisen eine horizontale geglättete Falte oberhalb der Inschrift auf. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.