|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 25
|
Werktitel:
|
Maria mit Kind, der Hl. Elisabeth und Johannes dem Täufer als Kind |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 25. | Sainte Famille, où l’Enfant Jesus et S. Jean caressent un mouton; il y a 4 vers: / Agnus adest - agnus utrumque notat. | S. à Bolswert fec. Mart. van den / Enden exc. |
nach Hollstein: | The Virgin with the child, St. Anne and St. John with the lamb |
übersetzt: | Maria mit Kind, Heilige Anna und Johannes |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1628 - 1659 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1611 - 1614 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,7 x 32,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Paulus Rubbens pinxit.; S. à Bolswert fecit.; Agnus adest Agnis: ludunt quoque paruus, et Infans Inde Hæc delicias, kinc capit illa suas. Infans est Iesus, matris qui ludit in vlnis. Paruus Ioannes. Agnus vtrumque motat.; Martinus vanden Enden excud. Antuerpiæ Cum priuilegio. Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 25; unten rechts auf der Buchseite: 25
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
73B8211 die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer und Elisabeth 11F4322 Maria sitzt auf dem Boden, das Christuskind sitzt in ihrem Schoß oder auf ihrem Knie |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (gegenseitig), das 2020 bei Sotheby's versteigert wurde. Vgl. Sotheby's New York, Sale N10308, Master Paintings Evening Sale, 29.01.2020, Lot 19.
Die mit Feder in Braun notierte 25 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 36, Nr. 25 (Sujets de Vierge). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.