|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 107
|
Werktitel:
|
Die Hl. Jungfrau Maria kniet vor Christus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 107. | Apparition de J. Chr. à la Vierge; T. Mariam / vere Dei matrem = charitatis insignia? Ded. Reverendo Domino / - Gallaeus dicat. consecratque. | Egb. van Panderen sc. Theod: / Gallaeus exc. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 49] |
nach Hollstein: | The Virgin kneeling before Christ |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Egbert van Panderen (um 1581 - 1637)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Theodoor Galle (1571 - 1633)
|
Verfasser (Inschrift): | Germanus I. von Konstantinopel (650 - 730)
|
Dedikator: | Theodoor Galle (1571 - 1633)
|
Widmungsempfänger: | Laurens Beyerlinck (1578 - 1627)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1612 - 1627 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,6 x 30,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: N.R.I.; Pet. Paul. Rubens pinxit.; Egb. van Panderen sculp.; Theod. Gallaeus excud.; MARIAM vere Dei matrem agnoscimus, pro genere nostro praesentissimè intercedentem: ita vt Dominus noster salutem dispenset, illa verò eam materno affectu pro nobis poscat. Ostendit Mater Filio pectus et vbera: Filius Patri latus et vulnera. Et quomodo poterit ibi esse vlla repulsa, vbi tot sunt charitatis insignia? S. Germanus Episcopus Constantinop.; REVERENDO DOMINO, D. LAVRENTIO BEYERLINCK,S. THEOLOG. LICENTIATO, CANONICO ET ARCHIPRESBYTERO ECCLESIAE CATHEDRALIS ANTVERPIENSIS,HANC PRO MVNDO SVPPLICANTIS DEIPARAE EFFIGIEM, THEODORVS GALLAEVS DICAT, CONSECRATQVE. Handschrift: auf der Buchseite unten rechts mit Graphit: 49
|
IconClass:
|
11D331 der erwachsene Christus mit Maria 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 11D12 das Kreuz in Verbindung mit Christus 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem unbekannten Gemälde von Rubens. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.