|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 91
|
Werktitel:
|
Die Beweinung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 91. | Jesus Christ au Tombeau; T. Rex meus est - / erit ille meus. | P. Soutman effig. et. exc. |
nach Hollstein: | Lamentation |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Verfasser (Inschrift): | Maciej Kazimierz Sarbiewski (1595 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1636 - 1659 (nach Barrett 2012) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
30,8 x 38,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Rex meus est Jesus. Rex formosissime Regum, Tu mihi dictator, tu mihi Caesar eris. Qui sceptri fulgore caret qui luce coronae, Rex, ais, ille tuus. Rex erit ille meus.; P. P. Rubens Pinxit; Cum Priuil; P. Soutman Effigiauit et Excud
|
IconClass:
|
73D721 die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt) 31B6214 weinen 31B62141 Tränen 42E121 Leichentuch; pannus funeralis 47I17(STRAW) Erzeugnisse und Nebenprodukte des Ackerbaus: Stroh |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 226, Kat.Nr. 7 I(IV).
- Judson, J. Richard: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part VI: Rubens. The Passion of Christ. Over Wallop 2000, S. 216, Kat.Nr. 61.copy 2.
- Barrett, Kerry: Pieter Soutman. Life and oeuvre. Amsterdam/Philadelphia 2012, S. 187, Kat.Nr. Pr-9.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.