| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 39245, fol. 8 
  
 | 
| Werktitel: | Die Versöhnung von Jakob und Esau | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8. | Rencontre de Jacob et d’Esau. T. Ecce quam bonum et / quam jucundum etc: il y a encore 8 vers et une dedicace: / en Germanus amor = consecratque Antverpie 24. Febr. 1652. | Pet. de Ballin sculp. Romboudt van de / Velde excudit. | 
| nach Hollstein: | The reconciliation between Jacob and Esau | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Pieter de Bailliu (1613 - 1660) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Rombout van de Velde (um 1645) 
 | 
| Dedikator: | Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1683/84) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Marten Kretzer (1598 - 1670) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1652 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 51 x 41,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: ECCE QVAM BONVM ET QVAM IVCVNDVM etc.; En germanus Amor toto ut se hec tore pandat! Fratris in ampleocum quam bene frater eat! Ad Dominum gemitus IACOB non fudit inanes: Abiec tis ESAV despuit arma minis. Dum iacuere pares obscura matris in aluo, Fraterne fuerat non-nihil inuidie: Sed Sol ut tenebras pellit sic turbida Numen, Coniunges placida corda inimica manu.; Domino MARTINO KRETSER Artis Pic torie admiratori ac patrono vno vnico, hanc cultus et obseruantie sue indicem tabulam IOANNES DE HEEM Dicat Consecratque Antuerpie 24. Febr. 1652.; Pet. Paul. Rubbens pinxit.; Pet. de Balliu sculpsit.; Romboudt vande Velde excudit.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 71C3232   die Begegnung zwischen Esau und Jakob Sekundäre Ikonographie: 33A58   Versöhnung, Aussöhnung
 Sekundäre Ikonographie: 71C323   Jakob und Esau versöhnen sich (Genesis 33)
 Primäre Ikonographie: 47I213   Schaf
 Primäre Ikonographie: 46C13141   Pferd
 Primäre Ikonographie: 25F24(CAMEL)   Huftiere: Kamel
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Montierung: | Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |