|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 7
|
Werktitel:
|
Abrahams Opfer |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7. | Sacrifice d’Abraham; au bas: Cur quantum o Abrahame = nolo / vetante Deo. | C. Galle. |
nach Hollstein: | Abrahams' sacrifice |
Variante: | Opferung Isaaks |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Andries Jacobsz Stock (tätig um 1580 - 1648)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1580 - 1648 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42 x 32,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petro Paulo Rubens pincit.; Cum priuilegio.; Curquatum o Abrahame paras absumere ferro, Ludve heres patrus te-ne retardat amor? Tardat amor Donum prohibet qui jusserat ante, Cuncta iubente vole nolo retante Deo.; C.Galle
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71C131311 als Abraham die Hand erhebt, um Isaak zu töten, hält ihn ein Engel zurück Primäre Ikonographie: 41B1 offenes Feuer (generell) Sekundäre Ikonographie: 71C131 das Isaakopfer (Genesis 22) Primäre Ikonographie: 44G3129 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person Primäre Ikonographie: 47I2131 Widder Sekundäre Ikonographie: 25G3 Bäume |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um einen bei Hollstein Dutch and Flemish XXVIII nicht beschriebenen Zustand mit folgender Abweichung: Widmung und Name des Stechers fehlen. Im Rijksmuseum wird der Abzug derselben Platte als 4. Zustand [IV(III)] bezeichnet, vgl. Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-OB-59.964). |