|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 6
|
Werktitel:
|
Hiob gepeinigt von drei Dämonen und versucht von zwei Freunden |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Job tenté par ses amis et maltraité par les Diables: / au haut: in nidulo meo moriar et ut palma multiplicabo / dies, Job. 29. au bas: S. Job propheta etc. |
nach Werkverzeichnis: | Job tenté par ses amis, & maltraité par les diables |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1675 - 1699 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20 x 19,1 cm
entlang des Plattenrandes beschnitten Blattmaß (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IN NIDULO MEO MORIAR ET UT PALMA MULTIPLICABO DIES. Iob. 29.; S. IOB PROPHETA, WESEMALIENSIS ECCLESIAE PATRONUS. x . Maij.; Dominus dedit, Dominus abstulit: sicut Domino placuit, ita factum est: sit nomen Domini benedictum. Iob. 1 . Si bona suscepimus de manu Dei, mala quare non suscipiamus. Iob.2.; Handschrift: unten links mit Graphit: 7;
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71W544 Hiob wird von seinen Freunden (und seiner Frau) verlacht, weil er seinen Glauben nicht aufgeben will Primäre Ikonographie: 25F42 Schlangen Primäre Ikonographie: 41B1 offenes Feuer (generell) Sekundäre Ikonographie: 71W522 Satan geißelt Hiob Sekundäre Ikonographie: 71W52 Hiob wird auf dem Misthaufen vom Satan (oder von Teufeln) mißhandelt und gequält; manchmal wird zusätzlich Hiobs Frau dargestellt |