| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 39245, fol. 3 
  
 | 
| Werktitel: | Lot und seine Töchter verlassen Sodom | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3. | Loth, qui sort de Sodome. | L. Vorstermann sculp. et exc. 1620 | 
| nach Hollstein: | Lot and his daughters, leaving Sodom | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675) 
 | 
| Dedikator: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Jean Brandt (1559 - 1639) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1620 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 32,7 x 38,6 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | unten unterhalb der Darstellung: ERVDITIONE ET PROBITATE CLmo. V. D. IOANNI BRANTIO LCto. VRBI ANTVERPIENSI AB ACTIS, SOCERO AMANTISSIMO, PETRVS PAVLVS RVBENS GENER, OBSERVANTIAE ERGO D. D.; P. P. Rubens pinxit.; Cum priuilegijs, Regis Christianissimi, Principum Belgarum, et Ordinum Batauiae.; Lucas Vorsterman sculp. et excud. Ano. 1620 (gestochen); 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 71C124   die Zerstörung Sodoms und Gomorrhas: Lot und seine Familie fliehen nach Zoar und tragen dabei ihre Habe; ein Engel zeigt ihnen eventuell den Weg Primäre Ikonographie: 46C55   Reisegepäck
 Primäre Ikonographie: 41C31   Tafelgeschirr
 Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
 |