Fragment eines Drehmühlensteins
| Fragment eines Drehmühlensteins
 | 
| Inventar Nr.: | VF 2797-4 c | 
| Bezeichnung: | Fragment eines Drehmühlensteins | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Jüngere Eisenzeit (Spätlatènezeit, Stufe Latène D) | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Niedenstein [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Schwalm-Eder [Landkreis]) | 
| Material / Technik: | Vulkanit | 
| Maße: | um 35 cm rekonstruierter (Durchmesser) min. Außen 3 cm (Höhe)
 Innen 3 cm (Höhe)
 3,5 kg Rest- (Gewicht)
 max. Außen 4 cm (Höhe)
 
 | 
| Funddatum: | 1921 | 
| Fundumstände: | Grabung Hofmeister | 
| Fundart: | Siedlung | 
| Fundstelle: | Wallanlage auf der "Altenburg" | 
Katalogtext:
             Fragment eines Drehmühlenstein aus Vulkanit (Unterlieger) mit rund-konvexer Reibfläche. glatt geschliffen. Auge rund. Unterseite rund, konkav, grob gepickt. Seitenflächen leicht nach unten einziehend.
Aus den Grabungen innerhalb der Befestigungsanlage auf der "Altenburg"
          
	Literatur:
			
		- Hofmeister 1930
 Hofmeister, Hermann.: Die Chatten 1. Mattium. Die Altenburg bei Niedenstein. Frankfurt a.M. 1930 (Germanische Denkmäler der Frühzeit 2,1), S. 55.
- Wefers 2011: 
 Wefers, Stefanie: Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet zwischen den Steinbruchrevieren Mayen und Lovosice. Mainz/Münster 2011 (RGZM Monographien 95).
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024