|
Inventar Nr.:
|
GS 20318, fol. 62
|
Werktitel:
|
Die Ruine der Trophäen des Marius |
in der Platte: | Ruine des trophées de Marius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 62. | Ruines des Trophées de Marius | le même. [J. Asselin] | le même. [Perelle] |
Konvolut / Serie:
|
Ruinen aus Rom und Umgebung, 6 Bll., Nr. 2, Steland 1989 204.1-6 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gabriel Perelle (1604 - 1677)
|
Inventor: | Jan Asselijn (um 1610 - 1652)
|
Verleger: | Nicolas Langlois (1640 - 1703)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1644 - 1645 (nach Steland 1989) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
27 x 18,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: RVYNE DES TROPHÉES DE MARIVS; 2.; Designé par I. Asselin et graué par Perelle; A Paris Chez Nicolas Langlois rue S.t Jacques a la victoire
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Italien, Rom, Nymphäum der Aqua Julia |
Verlagsort: | Frankreich, Paris, Rue Saint Jacques |
IconClass:
|
48C149 Ruine eines Gebäudes 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 25H112 Felsen 31D14 erwachsener Mann |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von J. Asselijn, Hamburg, Kunsthalle (Inv.-Nr. 1963-115). Mehrere braune Flecken. Am rechten Rand der Buchseite Ausriss. Bei Steland weisen alle Blätter der Serie die Verlegeradresse Pierre Ferdinands (1617-1665) und ein Privileg auf, weshalb es sich bei dem vorliegenden Blatt vermutlich um einen zweiten Plattenzustand handelt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.