Inventar Nr.: GS 20318, fol. 41
 
Werktitel: Jakob kiet vor Esau nieder, der ihn weinend umarmt
in der Platte: Jacob ad pedes Esaü sternitur, qui flens deoscultatur frater fratrem.; Jacob se prosterne aux pieds d'Esaü qui l'embrasse en pleurant
Hist. Inhaltsverzeichnis: 41. | Jacob se prosterne aux pieds d’Esaü, qui l’embrasse en pleurant | le même [St. Jeaurat] | le même. [M. Aubert]
Beteiligte Personen:
Stecher:Michel-Guillaume Aubert (um 1704 - 1757)
Inventor:Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
Verleger:Edme Jeaurat (1688 - 1738)
Datierung:
Entstehung der Platte:1744 (in der Platte)
Träger: bläuliches Papier (Doppelseite)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 37 x 50 cm (Plattenmaß)
39,7 x 53,4 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: St. Jeaurat Pinx.; M. Aubert Sculp. 1744.; Jacob ad pedes Esaü sternitur, qui flens deoscultatur frater fratrem.; Jacob se prosterne aux pieds d'Esaü qui l'embrasse en pleurant; A Paris chez Jeaurat, au bas des fossés S.t Victor, Avec privilege du Roy.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Paris
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71C3232   die Begegnung zwischen Esau und Jakob
Sekundäre Ikonographie: 71C32321   Jakob verneigt sich bis zur Erde
Sekundäre Ikonographie: 71C32322   Esau eilt Jakob entgegen und küßt ihn
Sekundäre Ikonographie: 71C32324   Jakobs Frauen und Kinder werden Esau vorgestellt
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 42A3   Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Primäre Ikonographie: 47I213   Schaf
Primäre Ikonographie: 47I2213   Hirtenstab
Anmerkungen:
Kommentar: Im IFF und bei Le Blanc ist die Radierung Jean Aubert zugeschrieben, die Signatur lautet jedoch "M. Aubert". An den Rändern des Blattes Papier- und Klebereste.
Montierung: Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 63, Kat.Nr. 1 (Jean Aubert zugeschrieben).
  • Roux, Marcel: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 1: Adam (Jean) - Baquoy (Maurice). Paris 1931, S. 182, Kat.Nr. 1 (Jean Aubert zugeschrieben).


Letzte Aktualisierung: 25.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum