|
Inventar Nr.:
|
GS 20318, fol. 29
|
Werktitel:
|
Die ruhende Gärtnerin |
in der Platte: | La jardinière en repos |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29. | La Jardinière en repos | Peters. | J. Ch. le Vasseur. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jean Charles Le Vasseur (1734 - 1816)
|
Inventor: | Johann Anton de Peters (1725 - 1795)
|
Verleger: | Jean Charles Le Vasseur (1734 - 1816)
|
erwähnte Person: | Christian VII. König von Dänemark und Norwegen (1749 - 1808)
|
| Karl von Lothringen (1712 - 1780)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1761 - 1780 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
53,1 x 36 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß) 50,6 x 35 cm größte Höhe/Breite (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: petres pinx; Le Vasseur Sculp; LA JARDINIERE EN REPOS; Gravé par J. Ch. Le Vasseur ... d'après le Tableau original de Peters, Peintre de S. M. Christian VII. Roi de Danemarck, et de S. A. R. le Prince Charles de Lorraine, Gouverneur des Pays-Bas, Grand Maitre de l'ordre Teutonique.; A Paris, chez l'Auteur rue des Mathurins.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue des Mathurins (Paris) |
IconClass:
|
31D15 erwachsene Frau 31AA235 sitzende Figur - AA - weibliche Figur 31A33 Geruch, riechen (als einer der fünf Sinne) 46C122 Schubkarren 41A7751 Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb 47I3 Gartenbau, Anbau von Gemüse, Gärtnerei 34B11 Hund 41A3911 Brunnen 41A54 Zaun, Mauer, Palisade |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Inschrift nennt Prinz Karl von Lothringen als Hochmeister des Deutschen Ordens. Da Karl 1761 zum Hochmeister gewählt wurde, muss der Stich danach entstanden sein. Die untere linke Ecke des Blattes wurde beschnitten. |
Montierung: |
Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. Unten ist ein 5 cm hoher Streifen horizontal gefaltet und umgeklappt worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.