| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20345, fol. 98 
  
 | 
| Werktitel: | Sanzio Raffaello | 
| in der Platte: | Raphael de Vrbin | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 98. | Raphael de Urbin | Paul Pontius fec. et exc. | 
| nach Hollstein: | Raphael, called Raffaelo Sanzio, Painter. Half-length, sitting, turned to the right | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658) 
 | 
| Inventor: | Raffael (1483 - 1520) 
 | 
| Verleger: | Paulus Pontius (1603 - 1658) 
 | 
| Dargestellte: | Raffael (1483 - 1520) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1603 - 1658 (Lebensdaten des Stechers) | 
| Technik: | Kupferstich, Radierung | 
| Maße: | 25,9 x 18,3 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: RAPHAEL DE VRBIN; Vrbinum Vrbs aluit: ... pingier arte decet.; Pontius excudit, semel vt qui pinxit in Vrbe Se, excusus toto, pictus et orbe foret.; Paulus Pontius fecit et excudit; Cum Priuilegijs; 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25H   Landschaften Primäre Ikonographie: 41A3311   offenes Fenster
 Primäre Ikonographie: 41D2122   Umhang, Cape
 Primäre Ikonographie: 41D221(...)   Kopfbedeckung (mit NAMEN)
 Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)   historische Person (mit NAMEN)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Das Gemälde von Raffael befand sich bis 1939 in Krakau, Czartoryski Museum des Krakauer Nationalmuseum und gilt heute als verschollen. |