|
| Inventar Nr.:
|
GS 20313, fol. 153
|
|
Werktitel:
|
Der fröhliche Bauer |
| in der Platte: | Le païsan joyeux |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 153 | le Païsan joyeux | Booth | Basan. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Inventor: | Andries Both (1612 - 1642)
|
| Verleger: | Pierre-François Basan (1723 - 1797)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1612 - 1750 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
48,5 x 34,6 cm (Untersatzpapier/-karton) 30 x 21 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Booth Inv.; LE PAÏSAN JOYEUX.; A Paris, chés Basan Graveur, rue St. Jacques;;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C7521 eine Person spielt ein Streichinstrument Primäre Ikonographie: 48C7311 Violine, Geige, Fiedel Primäre Ikonographie: 48C7313 Viole, Gambe, Rebec (Streichinstrumente) Primäre Ikonographie: 48C73511 Blockflöte Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Sekundäre Ikonographie: 55BB1 Armut; Ripa: Povertà, Povertà del doni, Povertà in uno ch'habbia bell'ingegno |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Auf das Untersatzpapier ist mit Feder und Pinsel in Schwarz ein Rahmen gezeichnet worden, bestehend aus einer breiten zwischen drei schmalen Einfassungslinien. Huber 1793-1794 nennt Basan auch als Stecher des Blattes. |
| Montierung: |
Der Stich ist auf einem Untersatzpapier montiert, welches auf den Falz geklebt wurde. |