|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 78
|
Werktitel:
|
Die Auferweckung des Lazarus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 78. | Die Auferweckung des Lazarus von den Todten; T. Jesus voce magna clamavit, Lazare, / veni foras etc. und darunter 16 holländ. Verse: Geluckich is hÿ die ––– voort‘ Oordeel / suyver staen. | A. Bloemaert inv. C. Visscher exc. |
nach Hollstein: | The Raising of Lazarus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes d. J. Visscher (1649 - 1702), fraglich
|
Stecher der Vorlage: | Jan Harmensz. Muller (1571 - 1628), Kopie nach
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Nicolaes d. J. Visscher (1649 - 1702)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | nach 1682 (nach Roethlisberger 1993) |
Entstehung der Vorlage: | um 1593 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
40,3 x 50,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ABloemaert Inventor. CIVißcher [CIV ligiert] Excudebat.; IESUS VOCE MAGNA ... QUI FUERAT MORTUUS.; Geluckich is hij ... t'Oordeel suyver staen
|
IconClass:
|
73C523 die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) 73C524 das Leichentuch des Lazarus wird entfernt 31A2331 auf beiden Knien knien 11Q21 eine Person betet 47I15(SPADE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten 48C149 Ruine eines Gebäudes |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Gegenseitige Kopie nach dem Stich von J. H. Muller, der auf einer Zeichnung von A. Bloemaert basiert. Roethlisberger vermutet, dass das Blatt von Nicolaes Visscher d. J., von seinem Vater oder in der gemeinsamen Werkstatt gestochen wurde. Mehrere braune Flecken. Unten mittig Einriss. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.