|
Inventar Nr.:
|
GS 20313, fol. 132
|
Werktitel:
|
Sommer |
in der Platte: | Aestas |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 132 | 2. Aestas; avec les vers: Dum redit alma – vela noto. | __,,__ [Jodoc. de Momper] | Egb. v. Panderen sc. __ [Jo. Galle exc.] |
nach Hollstein: | Summer |
Konvolut / Serie:
|
Vier Jahreszeiten / The seasons, 4 Bll., Nr. 2, Hollstein Dutch and Flemish VII.88.431-432 / Hollstein Dutch and Flemish XV.102.54 / Hollstein Dutch and Flemish XXXVIII.13.12 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Egbert van Panderen (um 1581 - 1637)
|
Inventor: | Josse de Momper (1564 - 1635)
|
Verleger: | Johannes Galle (um 1600 - 1676)
|
| Susanna Verbruggen (17. Jahrhundert)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1581 - 1637 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
29,7 x 41,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: AESTAS.; 2.; Dum redit alma Ceres ... Nautaque faelici tradere vela Noto.; Ioan Galle excudit.; Jodocus de Momper inuentor.; Egbert van Panderen sculp.; Susanna Verbruggen excudit.
|
IconClass:
|
23D43 Sommer; Ripa: Aestas, Estate 25H1 Landschaften in der gemäßigten Zone 25H213 Fluß 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 46C144 vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche 47I111 Getreide, Korn (Graspflanzen mit Getreidekörnern, die zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden, z.B. Weizen, Reis, Roggen, Hafer, Mais, Gerste, Hirse) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um einen bei Hollstein nicht beschriebenen Zustand, bei dem die Verlegeradresse Johannes Galles und Susanna Verbruggens hinzugefügt worden sind. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.