|<<   <<<<   28 / 51   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20302, fol. 75
 
Werktitel: Die Vision des Hl. Ignatius von Loyola
Hist. Inhaltsverzeichnis: 75. | Gott der Vater und Christus, welcher dem knieenden Ignatus in einer Glorie erscheint; Ded. Illmo ac / Clarissmo Dno Dno Joanni Honorio van Axel. etc. und 6. lat: Verse: Commendat / Pater ––– nomen et omen habet | Abrah. Bloemaert pinx. C. Bloemaert sc. & exc.
nach Literatur: The Vision of St. Ignatius
Beteiligte Personen:
Stecher:Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
Inventor:Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
Verleger:Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
Dedikator:Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
Widmungsempfänger:Johannes Honorius van Axel (1565 - 1636)
Dargestellte: Ignatius von Loyola (1491 - 1556)
Datierung:
Entstehung der Platte:1622 - 1630 (nach Roethlisberger 1993)
Technik: Kupferstich
Maße: 47,1 x 33,7 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Cum privilegio Regis Christianissimi; Ill.tri ac Clariss.mo Dno. Dno. IOANNI HONORIO VAN AXEL. I. V. D. conss.mo Nec non Rotae Romanae Advocato celeberrimo. Hanc tabulam honoris ergo Abraham Bloemaert D. D. ... Haec originalis pictura quam fecit Abrahamus Bloemaert extat Sylvaeducis in templo Patrum Societatis Jesu. C. Bloemaert sculp: et excud: Ultrajecti.
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Engelsburg Rom (Rom)
erwähnter Ort: Jesuitenkirche (Herzogenbusch)
Verlagsort: Utrecht
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H(IGNATIUS)341   Christus erscheint dem hl. Ignatius von Loyola und trägt das Kreuz mit der Aufschrift: Ego vobis Romae propitius ero
Sekundäre Ikonographie: 11D3351   (der erwachsene) Christus erscheint Sterblichen
Sekundäre Ikonographie: 11C23   Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel
Primäre Ikonographie: 31A27631   auf Wolken sitzen oder stehen
Primäre Ikonographie: 11G   Engel
Primäre Ikonographie: 31A2331   auf beiden Knien knien
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem verlorenen Gemälde von A. Bloemaert, das sich ehemals in der Jesuitenkirche in Herzogenbusch befand. Vgl. außerdem die Zeichnung von A. Bloemaert, Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-T-1883-A-255). Untere linke Ecke beschnitten sowie Ausriss am unteren Rand, beides hinterlegt. Mehrere braune Flecken. Einrisse und Falten an den Rändern.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 73, Kat.Nr. 46 II(II).
  • Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Bd. 1. Doornspijk 1993, S. 226, Kat.Nr. 292 III(III).


Letzte Aktualisierung: 21.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum