Inventar Nr.: GS 20302, fol. 4
 
Werktitel: Die Vertreibung aus dem Paradies
Hist. Inhaltsverzeichnis: 1 à 6. | Sechs numerirte Stücke von Adam und Eva bis auf den Tod Abels, davon jedes unten 4. latein: / Verse hat: / –– [Das] 4te Reddita lux oculis ––– vindice silvas. / Joh. Saenredam sc. et exc. 1604.
nach Bartsch: Adam et Eve chassés du paradis terrestre
nach Hollstein: Expulsion from Eden
Konvolut / Serie: Die Geschichte von Adam und Eva / History of the First Parents of Man, 6 Bll., Nr. 4, Hollstein Dutch and Flemish XXIII.6.1-6
Beteiligte Personen:
Inventor:Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
Stecher:Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
Verleger:Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
Verfasser (Inschrift):Theodorus Schrevelius (1572 - 1653)
Datierung:
Entstehung der Platte:1604 (in der Platte (Nr. 1 der Serie))
Technik: Kupferstich
Maße: 27,6 x 19,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: A. Bloemaert. inuen. J. Saenredam sculp. 4; Reddita lux oculis ... defendat vindice siluas.
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71A611   ein Engel vertreibt mit einem (Flammen-)Schwert Adam und Eva aus dem Paradies
Sekundäre Ikonographie: 71A541   die Schlange wird von Gott verflucht und dazu verdammt, Staub zu fressen und sich kriechend fortzubewegen
Sekundäre Ikonographie: 11Q21   eine Person betet
Sekundäre Ikonographie: 25G3   Bäume


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 225, Kat.Nr. 16.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 23: Jan Saenredam to Roelandt Savery. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 7, Kat.Nr. 4 I(II).
  • Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Bd. 1. Doornspijk 1993, S. 123, Kat.Nr. 75.


Letzte Aktualisierung: 17.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum