| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20313, fol. 38 
  
 | 
| Werktitel: | Die Jungfrauen erhalten ihre Öllampen | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36–39 | Histoire de cinq sages & cinq folles vierges; en 4 feuilles numerotées | J. Saenredam | J. Saenredam sc. J. Jan- / son exc. [nachträglicher Zusatz links mit Feder in Blau von anderer Hand: fehlt 36 / […] 32 […] B. Pr.] | 
| nach Hollstein: | Virgins receiving their lamps | 
| Konvolut / Serie: | Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen / Parable of the wise and foolish virgins, 5 Bll., Nr. 3, Hollstein Dutch and Flemish XXXIII.28.28-32 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607) 
 | 
| Verleger: | Johannes Janssonius (1588/1596 - 1664) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Theodorus Schrevelius (1572 - 1653), Vermutet 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1605 - 1606 (in der Platte (Nr. 1, 4 der Serie)) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 26,5 x 37,1 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Media verò nocere clamor orus est dicentium, Ecce sponsus venit, exite in occursum eius. Math. Cap. 25. vers. 6; J. Saenredam fecit; 3; Nox erat, et gelido se cardine flexerat Arctos, ... Lampadas implerunt mentem recreantis olivae.; 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 31A511   Spiegel Primäre Ikonographie: 41B114   Streichholz
 Primäre Ikonographie: 41B34   Öllampe
 Primäre Ikonographie: 41B32   Fackel
 Sekundäre Ikonographie: 73C841   die Parabeln Christi: die klugen und die törichten Jungfrauen (Matthäus 25:1-13)
 |