| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20313, fol. 3 
  
 | 
| Werktitel: | Die Hl. Cäcilia spielt auf einer Orgel | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3 | S. Cécile; il y a 8 vers: Virgo pudicitiae – mor- / te coronam | J. D. Gheÿn | Za. Dolendo. | 
| nach Hollstein: | St. Cecilia playing the organ | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Zacharias Dolendo (um 1575 - um 1600) 
 | 
| Inventor: | Jacques de II. Gheyn (1565 - 1629) 
 | 
| Verleger: | Jacques de II. Gheyn (1565 - 1629) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Cornelis Duyn (1550-1613) 
 | 
| erwähnte Person: | Cornelis Schuyt (1557 - 1616) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | um 1593 (nach Hollstein) | 
| Träger: | gräuliches Papier (Buchseite) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 32,8 x 40,6 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: SVPERIVS CONTRA TENOR Domine' fiant anima mea ... dar necofu=dar ne confudar. Cornel. Schuyt; IDG[ligiert]heijn Inuen. et. excu; Za dolendo Sculp; Virgo pudicitiae decus o, memorabile mundo, ... Quam merita es, nulla, perituram, morte coronam C. D.; 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41A6711   Blumen in einer Vase Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 Primäre Ikonographie: 48C74   Notenschrift
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(CECILIA)111   die hl. Cäcilia musiziert und/oder singt
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(CECILIA)9   Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Falke, Musikinstrumente, Orgel, Kranz aus Rosen und Lilien - Bildnis einer weiblichen Heiligen
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(CECILIA)51   die Krönung der hl. Caecilia und Valerians durch einen Engel; sie werden mit Rosen und Lilien gekrönt, manchmal ist Tiburtius anwesend
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Die von den Engeln gehaltenen Partituten sind von Cornelis Schuyt komponiert. Möglicherweise handelt es sich um ein Hochzeitsgeschenk für Cornelis Schuyt und Cecilia van Uytgeest Pieters. Das Blatt weist eine vertikale geglättete Falte auf. |