|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 178
|
Werktitel:
|
Die Menschen in Ninive tun Buße, als sie Jonas Prophezeiung hören |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 178 | 3 | Prédictions de Nahum contre Ninive; en bas: Divinam ille etc. |
nach Hollstein: | The People of Niniveh Repenting upon Hearing the Prophesies of Jonah |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte von Jona / The Story of Jonah, 4 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.115.75-78 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.154.179-182 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.55-58 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.243.268-271 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1566 (in der Platte auf Blatt Nr. 4 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,2 x 24,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 89 unten links in der Darstellung: 3; MHEEM [MH ligiert], INVIN.; DIVINAM ILLE NINO ... CELVMQVE ARMENTA FATIGANT. (gestochen)
|
IconClass:
|
71V31 als Jona in Ninive eintrifft, prophezeit er die Zerstörung der Stadt binnen vierzig Tagen 71V32 als der König von Ninive von der drohenden Zerstörung der Stadt erfährt, steigt er von seinem Thron und ordnet eine allgemeine Buße für Mensch und Tier an: alle Menschen und Herdentiere müssen fasten; das Volk muß sich in Säcke kleiden und zu Got 25I144 Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc. 56DD11 Verzweiflung; Ripa: Disperatione 11Q21 eine Person betet 47I211 Rindvieh |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Cambridge, The Fitzwilliam Museum (Inv.-Nr. PD.406-1963). Mehrere vertikale Quetschfalten. Am oberen Rand links Faserreste von bläulichem Papier. Auf der Buchseite links über dem Stich Ausriss. Am oberen Rand der Buchseite mittig Bleistiftspur. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.