|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 153
|
Werktitel:
|
Die Schlachtung des gemästeten Kalbs |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 153 | 5 | le Pére de l’enfant prodigue le revête & fait tuer le veau gras pour un banquet (Luc. XV, 22. 23) en bas: Pater illum novis &c. |
nach Hollstein: | The Slaughter of the Fattened Calf |
Konvolut / Serie:
|
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn / The Parable of the Prodigal Son, 6 Bll., Nr. 5, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.28.152-157 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.66.360-365 / Hollstein Dutch and Flemish VII.77.147-152 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.282-287 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verleger: | Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1562 (in der Platte auf den Blättern Nr. 1 und 4 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,9 x 24,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 75 unten links in der Darstellung: H Cock excu; 5; Pater illum nouis ... simul letati sunt. MHemskerck [MH ligiert] inuen. P. galle fe. (gestochen)
|
IconClass:
|
73C86463 Vorbereitungen für das Fest: der verlorene Sohn wird neu eingekleidet, das fetteste Kalb wird geschlachtet, der ältere Sohn protestiert 47B1814 Metzger, Fleischer 47D8(AXE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil 43C94 Gruppentanz 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am oberen und rechten Rand der Buchseite bräunliche Verfärbung, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.