Inventar Nr.: GS 19373, fol. 151
 
Werktitel: Der verlorene Sohn verschwendet sein Erbe mit Dirnen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 151 | 2 | l’Enfant prodigue dissipe son bien en vivant dans la débauche (Luc. XV, 13) en bas: Fle post non multos etc.
nach Hollstein: Prodigal Son Rioting with Harlots
nach Hollstein: The Prodigal Son Squandering His Inheritance on Harlots
Konvolut / Serie: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn / The Parable of the Prodigal Son, 6 Bll., Nr. 2, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.28.152-157 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.66.360-365 / Hollstein Dutch and Flemish VII.77.147-152 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.282-287
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:Philipp Galle (1537 - 1612)
Verleger:Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
Datierung:
Serie:1562 (in der Platte (auf den Blättern Nr. 1 und 4 der Serie))
Technik: Kupferstich
Maße: 20,3 x 24,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 73;
unten links in der Darstellung: 2; Cock exc.; fle post non ... dissipanit uiuendo luxuriose.; MHemskerck [MH ligiert] inuentor P. galle fe. (gestochen);
IconClass: Primäre Ikonographie: 48C7351   Flöte, Aulos, Schnabelflöte
Primäre Ikonographie: 41D267   Börse, Geldbeutel
Primäre Ikonographie: 48C7322   Harfe
Sekundäre Ikonographie: 73C8643   der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
Sekundäre Ikonographie: 73C86431   als sein gesamtes Geld verschwendet ist, wird der verlorene Sohn von den Huren fortgejagt
Sekundäre Ikonographie: 73C8642   Abschied und Abreise des verlorenen Sohns
Anmerkungen:
Kommentar: Am linken Rand oben Faserreste von bläulichem Papier. Am oberen Rand der Buchseite bräunliche Verfärbung, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit.


Literatur:
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part II. Roosendaal 1994, S. 66, Kat.Nr. 361 II(IV).
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 244, Kat.Nr. 283 I(III).
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 7: Fouceel - Gole. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 77, Kat.Nr. 148 I(II).
  • Sellink, Manfred; Leesberg, Marjolein: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Philips Galle. Part II. Rotterdam 2001, S. 28, Kat.Nr. 153 II(IV).


Letzte Aktualisierung: 21.10.2022



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum