Inventar Nr.: GS 20310, fol. 38
 
Werktitel: Bacchus, Ceres und Venus
in der Platte: Sine Cerere et Baccho friget Venus
Hist. Inhaltsverzeichnis: 38 | Bacchus & Ceres; il y a une Venus avec Cupido, qui se chauffent; / T. Sine Cerere & Baccho friget Venus; avec 4 Vers: Ah Venus / ardor abest | Raffaelo Guidi | Barthol. Spranger.
nach Bartsch: Bacchus et Cérès abandonnant Vénus
nach Hollstein: Bacchus, Ceres and Venus (without Bacchus and Ceres, Venus grows cold)
Beteiligte Personen:
Stecher:Raffaello Guidi (um 1540 - um 1615)
Stecher der Vorlage:Jan Harmensz. Muller (1571 - 1628), Kopie nach
Inventor:Bartholomaeus Spranger (1546 - 1611)
Verleger:Giovanni Antonio de Paoli (tätig um 1589 - 1630)
Datierung:
Entstehung der Platte:nach 1597 - um 1615 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 49,5 x 34,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Bart: Sprangers inuentor; Raffaello guidi fecit; Io.s Antonij de Paulis for.s Romae; SINE CERERE ET BACCHO FRIGET VENVS; Ab, Venus extincto ... suscitet ardor abest
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 39
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rom
IconClass: Primäre Ikonographie: 31A25411   Arm in Arm gehen
Primäre Ikonographie: 41B211   sich an einem Feuer (oder an einem Herd, einem Ofen, einer Kohlenpfanne) wärmen
Sekundäre Ikonographie: 92C455   sine Cerere et Baccho friget Venus
Sekundäre Ikonographie: 92C454   Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt)
Anmerkungen:
Kommentar: Kopie nach dem Stich von J. Muller, der das Gemälde von B. Spranger reproduziert, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 2435). Unten mittig Rötelspuren. An einigen Stellen Abrieb. Platte beim Druckvorgang verrutscht, Abzug daher unten rechts unscharf. Quetschfalten am rechten Rand und unten rechts.


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 288, Kat.Nr. 74.copie.
  • Filedt Kok, Jan Piet (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Muller Dynasty. Jan Harmensz. Muller. Part II. Rotterdam 1999, S. 202, Kat.Nr. 74.copy b II(II).


Letzte Aktualisierung: 11.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum