|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 20
|
Werktitel:
|
Die Schule von Athen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 20 | la prédication de S. Paul dans l’Areopage; D. perillri & excmo D. Jo. / Baptista Figoni | Raphael Urbin. | P. Thomassinus exc. |
nach Literatur: | Predigt Pauli in Athen |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gaspare Oselli (um 1536 - nach 1580), Zuschreibung
|
Stecher der Vorlage: | Giorgio Ghisi (1520 - 1582), Kopie nach
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
Verleger: | Philippe Thomassin (1562 - 1622)
|
| Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dedikator: | Philippe Thomassin (1562 - 1622)
|
Widmungsempfänger: | Giovanni Battista Figoni (16. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1572 (in der Platte (getilgt)) |
Publikation: | 1617 (in der Platte) |
Publikation: | 1648 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
49,4 x 81 cm größte Höhe/Breite (Darstellungsmaß) 49,4 x 40 cm größte Höhe/Breite, linke Platte (Plattenmaß) 49,3 x 40,9 cm größte Höhe/Breite, rechte Platte (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: RAPHAEL VRBIN PINXIT ROMAE IN VATICANO; PAVLVS ATHENIS PER ... ONEM ACT XVII Gio: Jacomo de Roßi formis Romae alla Pace 1648; Per Ill.ri et Exc.mo D. Io. Baptistae Figoni artium, et Medicinae professori Eminentiss.o Philippus Thomassinus seruus deditissimus dat, donat, dicatq 1617 Romae; Phls Thomassinus excud Cu priuil Summi Pont.s et supior licentia
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Vatikanstadt |
Verlagsort: | Rom |
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Sekundäre Ikonographie: 49C31 Gruppe von Gelehrten oder Philosophen Sekundäre Ikonographie: 98B(ARISTOTLE) Aristoteles Sekundäre Ikonographie: 98B(PLATO) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte Primäre Ikonographie: 49C4 Diskussion, Dialog, Disput (Gelehrte, Philosophen) Primäre Ikonographie: 49N lesen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Einige braune Flecken am oberen und unteren Rand. Horizontale Falte am oberen und unteren Rand sowie mittig. Nach dem Stich von G. Ghisi, der auf dem Fresko von Raffael basiert, Rom, Vatikanpalast, Stanza della Segnatura. Anders als in dem Fresko sind die beiden zentralen Figuren im Stich mit Heiligenscheinen versehen und die Titel der Bücher, die sie in den Händen halten, fehlen. Das Bildthema wird somit als Predigt des Paulus in Athen interpretiert. Vgl. Kat. Passau 2003, S. 60. Es handelt sich zudem um einen von Bellini nicht beschriebenen Druckzustand mit folgender Abweichung vom dritten Zustand: der Stich weist zwar schon die Verlegeradresse de Rossis auf, die Heiligenscheine wurden jedoch noch nicht getilgt. Vgl. Kat. Bassano del Grappa 1998, S. 99. |
Montierung: |
Der Stich ist von zwei Platten auf zwei Bögen gedruckt, die zusammen montiert, mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurden. Rechts ist ein 11 cm breiter Streifen umgeklappt. |