| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 19374, [fol. 10] 
  
 | 
| Werktitel: | Der Eremit Dorotheus trägt Steine zu seiner Einsiedelei | 
| nach Hollstein: | Dorotheus | 
| Konvolut / Serie: | Eremiten in Landschaften / Oraculum Anachoreticum, 26 Bll., Nr. 11, Hollstein Dutch and Flemish XXI.153.437-450 / Hollstein Dutch and Flemish XXI.244.145-157 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.212.1050-1075 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632) 
 | 
| Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603) 
 | 
| Dedikator: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600) 
 | 
|  | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Klemens VIII. Papst (1536 - 1605) 
 | 
| Dargestellte: | Dorotheos von Gaza (1. H. 6. Jh.) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1595 - 1600 (nach Hollstein) | 
| Publikation: | 1600 (in der Platte (Serientitel)) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 16,5 x 20,6 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Cum priuil. Sum. Pont. et S. C. M. Raph. Sadeler fec. M. de vos fig:; DOROTHEI longos vidisti [...] texere, somnus erat.; 9; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Platte: | Venedig | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11Q331   Einsiedler, Eremit Primäre Ikonographie: 25H119   Höhle, Grotte
 Primäre Ikonographie: 46C1211   etwas in einer Tasche, in einem Korb oder Rucksack etc. tragen
 Primäre Ikonographie: 41A7751   Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
 Primäre Ikonographie: 25H13   Küste
 Primäre Ikonographie: 47K42   Fischernetz
 Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach der Zeichnung von M. de Vos, Berlin, Kupferstichkabinett (Inv.-Nr. 79 B 17, 69,9). |