| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20326, fol. 164,1 
  
 | 
| Werktitel: | Die Trajanssäule | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 164. | 31. Disgeno della Colonna Trajana. | ––– ,, ––– [Aegid. Sadeler.] | 
| nach TIB: | The Column of Trajan | 
| Konvolut / Serie: | Antike Ruinen von Rom, Tivoli, Pozzuolo und anderen Orten / Vestigi della antichita di Roma, Tivoli, Pozzvolo et altri lvochi, 50 Bll., Nr. 32, Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.151-201 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629) 
 | 
| Inventor: | Étienne Du Pérac (um 1520 - 1604) 
 | 
| Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550 - 1619) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1606 (in der Platte (Serientitel)) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 16,6 x 28,2 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Disegno della colonna ... basso nel piedestale.; 31.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Santa Maria di Loreto (Rom) | 
| Darstellung: | Trajansforum (Rom) | 
| Darstellung: | Trajanssäule (Rom) | 
| Verlagsort: | Prag | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
 Primäre Ikonographie: 25I144   Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc.
 Primäre Ikonographie: 25I154   Triumphsäule mit spiralförmig umlaufenden Fries
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Mehrere braune Flecken. Einriss am unteren Rand rechts der Mitte. Die mit 2-38 nummerierten Blätter der Serie sind Kopien nach der von E. Du Pérac gestochenen Serie "I Vestigi Dell'Antichità Di Roma", die 1575 in Rom publiziert wurde. Vgl. Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.
 |